Anzeige

Manchmal wünscht man sich einfach eine unkomplizierte Lösung, um den Alltag mit bewusster Ernährung zu meistern – besonders, wenn es schnell gehen muss. Genau deswegen habe ich das Wolfs Proteinfasten (WPF) von Christian Wolf und MORE Nutrition ausprobiert. Mir war dabei besonders wichtig: keine unrealistischen Erwartungen, sondern ein ehrlicher Praxistest für alle, die ihren Alltag strukturierter und proteinreicher gestalten möchten. Nutze den Code “thechicadvocate” bei More um immer von den besten Aktionen zu profitieren.
Was ist Proteinfasten – und wie läuft das Wolfs Proteinfasten ab?
Beim More Proteinfasten nach Christian Wolf steht im Zentrum, den Tag strukturiert, aber unkompliziert zu gestalten. Typisch sind zwei schnelle Proteinshakes am Morgen und am späten Vormittag, die sich zum Beispiel ganz einfach mit Mandelmilch anrühren lassen und dir direkt hochwertiges Eiweiß liefern. Mittags folgt eine kleinere, eiweissreiche Mahlzeit mit viel Gemüse und etwa 450 Kalorien – zum Beispiel ein Proteinporridge mit Beeren, ein Salat mit Hähnchen oder Tofu. Am Abend wartet die grössere Mahlzeit mit rund 750 Kalorien auf dich, bei der du auch gemeinsam mit Familie oder Freunden entspannt essen kannst. Ob eine bunte Gemüsepfanne, eine grosse Bowl oder ein Lieblingsgericht – Hauptsache proteinreich und lecker. Viel Wasser und frisches Gemüse begleiten dich den ganzen Tag über und sorgen dafür, dass du dich rundum versorgt fühlst, ganz ohne Stress und mit viel Flexibilität im Alltag.
Das System im Detail (bei 1500 kcal):
- 1. Shake: Morgens direkt nach dem Aufstehen, einfach mit Wasser oder Mandelmilch gemixt – ich nehme die Shakes von MORE Nutrition, aber es gehen alle Shakes
- 2. Shake: Gegen Vormittag oder als Snack, ebenfalls unkompliziert und schnell.
- Kleine Mahlzeit (450 kcal): Zur Mittagszeit, z. B. Salat mit Hühnchen, magerem Tofu oder Fisch. Fokus: proteinreich und ballaststoffreich.
- Grosse Mahlzeit (750 kcal): Am Abend, z. B. eine bunte Gemüsepfanne mit Proteinquelle deiner Wahl oder eine grosse Bowl.
Die Rezepte lassen sich flexibel gestalten, sodass das System wirklich in jeden Tagesablauf passt – egal ob Homeoffice, Büro oder unterwegs.
Warum ist dieses Konzept besonders alltagstauglich?
Gerade wer viel zu tun hat, kennt das Problem: Gesunde Ernährung ist oft zeitaufwendig. Das Proteinfasten-System bringt für mich einen echten Vorteil:
- Einfache Umsetzung: Die Shakes sind in 2 Minuten fertig, die Mahlzeiten können vorgekocht oder rasch zubereitet werden.
- Keine komplizierten Regeln: Du musst keine Kalorien zählen, sondern dich nur grob an die Mahlzeitenstruktur halten.
- Flexibilität: Ob vegan, vegetarisch oder klassisch mit Fleisch – du kannst die Eiweißquelle anpassen, wie es für dich passt.
- Praktisch für unterwegs: Ein Shake lässt sich überall mitnehmen, und auch Snacks wie Gemüsesticks passen super dazu.
Mein ehrlicher Erfahrungsbericht
Ich habe das Wolfs Proteinfasten von MORE Nutrition über einen Zeitraum von rund drei Monaten immer wieder in meinen Alltag integriert. Für mich stand dabei die Alltagstauglichkeit im Fokus – also, wie einfach ich meine Ernährung proteinreicher gestalten kann, auch wenn es mal stressig wird.
Was mir aufgefallen ist:
- Die Shakes waren schnell gemacht und haben mich gut durch stressige Vormittage gebracht.
- Ich fand es angenehm, mittags keine schwere Mahlzeit zu essen, sondern bewusst auf Protein und Gemüse zu setzen.
- Die größere Abendmahlzeit war für mich ein Highlight: Ich konnte kreativ werden, habe verschiedene Rezepte ausprobiert und bin immer satt geworden.
- Positiv: Kein aufwändiges Kalorienzählen, kein ständiges Kochen.
- Für mich war es eine praktische Möglichkeit, bewusst mehr Protein in meine Ernährung einzubauen – ohne Anspruch auf einen bestimmten Effekt.
Ich betone: Das ist meine persönliche Erfahrung. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich, und das Konzept ist kein Ersatz für eine individuelle Beratung durch eine Fachperson.
Was ich dabei persönlich beobachtet habe:
Während dieser Zeit zeigte meine Körperanalyse-Waage einen leichten Rückgang meines Körperfettanteils. Das war für mich persönlich ein schöner Nebeneffekt und hat mich motiviert, dranzubleiben. Besonders praktisch fand ich, dass ich durch die klare Struktur mit den Shakes und den zwei Mahlzeiten schnell planen und essen konnte, ohne auf Genuss oder Sättigung zu verzichten.
Wichtiger Hinweis:
Das ist meine ganz persönliche Erfahrung, die ich im Rahmen dieses Tests gemacht habe. Jeder Körper reagiert anders – es gibt keine Garantie, dass bei anderen der Körperfettanteil ebenfalls sinkt. Mein Bericht dient lediglich der Inspiration und Information und ersetzt keine individuelle Ernährungsberatung oder medizinische Empfehlung.
Für wen ist Proteinfasten geeignet?
Das Wolfs Proteinfasten richtet sich an alle, die…
- mehr Struktur im Essalltag suchen
- Wert auf eine proteinreiche Ernährung legen
- wenig Zeit zum Kochen haben
- neue Rezepte und Routinen ausprobieren wollen
Wichtig:
Es ist nicht für Schwangere, Stillende, Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Kinder/Jugendliche gedacht. Wer unsicher ist oder gesundheitliche Fragen hat, sollte immer vorab ärztlichen Rat einholen.
Tipps für die Umsetzung im Alltag
- Vorbereitet sein: Shakes, Mandelmilch und Lieblingsgemüse griffbereit halten.
- Rezepte variieren: Je nach Geschmack und Ernährungsvorlieben kombinieren.
- Genügend trinken: Wasser oder ungesüßte Tees, um das Wohlbefinden zu unterstützen.
- Auf den eigenen Körper hören: Wenn etwas nicht passt, Anpassungen vornehmen.
Tipp:
Mehr Infos zum Wolfs Proteinfasten, passende Produkte und Rezepte findest du hier:
→ Proteinfasten-Guide bei MORE Nutrition (Affiliate-Link)
→ Alle Produkte & Support (Affiliate-Link)
Transparenzhinweis
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links zu MORE Nutrition. Beim Kauf über meine Links erhalte ich eine kleine Provision, für dich entstehen keine Mehrkosten. Es handelt sich um einen persönlichen Erfahrungsbericht – keine medizinische oder gesundheitsbezogene Empfehlung. Das Proteinfasten ist kein Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung oder professionelle Ernährungsberatung. Für individuelle Fragen konsultiere bitte eine/n Ernährungsberater/in oder Arzt/Ärztin.




