Anzeige

Der Frühling im Südtirol ist ein wahres Fest für die Sinne. Mit seinen 300 Sonnentagen im Jahr ist die Region der perfekte Ort, um den Frühling schon früher als anderswo zu erleben. Schon ab März locken milde Temperaturen ins Freie, wo man auf den Plätzen der malerischen Städte den Aperitivo geniesst oder bei einer leichten Wanderung oder einer gemütlichen Biketour die energetisierende Frische und Vitalität des Naturerwachens spürt. Umso mehr freue ich mich euch einen Einblick in meine Reise sowie Inspiration für euren Trip ins Südtirol zu geben.
Auch kulinarisch hat der Südtiroler Frühling einiges zu bieten. Vielfalt und Geschmack stehen ganz oben auf der Karte. Ob Feinschmecker, Slow Food-Fan oder Freund mediterraner Speisen – bei Knödel, Speck oder Pasta wird jeder Geniesser glücklich. In Südtirol verbinden sich kulinarische Welten, hier trifft alpine Küche auf italienische Kochkunst.
Der Südtiroler Wein bringt Tradition und Moderne in Einklang. Die Kunst erlesene Weine zu gewinnen, hat in Südtirol seit 2.500 Jahren Tradition. Noch immer bestellen Südtiroler Familien ihre Weingärten und keltern teils preisgekrönte Weine. Auf einer Fläche von 5.800 Hektar gedeihen in Höhenlagen zwischen 200 und 1.000 Metern rund zwanzig verschiedene Rebsorten. Tradition und Moderne setzt sich auch in der Kellerei-Architektur fort – zwischen historischen Ansitzen und neuen zeitgenössischen Akzenten.
Wine & Design-Kellerführung mit Weinverkostung in der Kellerei Meran
Die Reise beginnt im Weindorf Marling, einer alpin-mediterranen Idylle oberhalb der Kurstadt Meran. Nach der Anreise begab ich mich zur Wine & Design-Kellerführung mit Weinverkostung in der Kellerei Meran. Die Kellerei beeindruckt nicht nur mit ihrem exquisiten Weinangebot, sondern auch mit ihrer modernen Architektur aus Eiche und Glas.
Die Kellerei Meran, auch als Cantina Merano bekannt, ist eine renommierte Weinkellerei in der malerischen Region. Gegründet im Jahr 1901, hat sich die Kellerei Meran zu einem führenden Produzenten von Qualitätsweinen entwickelt, die die einzigartigen Eigenschaften und den Charakter der umliegenden Weinberge widerspiegeln.
Die Lage der Kellerei Meran ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität ihrer Weine. Die Weinberge erstrecken sich entlang der sonnenverwöhnten Hänge des Etschtals und profitieren von einem einzigartigen Mikroklima, das durch die Nähe zu den Alpen und dem mediterranen Einfluss des nahe gelegenen Gardasees geprägt ist. Diese einzigartigen geografischen Bedingungen schaffen ideale Wachstumsbedingungen für eine Vielzahl von Rebsorten, darunter Gewürztraminer, Lagrein, Vernatsch und Sauvignon Blanc. Bei der Degustation konnte ich einige der feinen Tropfen näher kennenlernen.
Entdecke Meran: Ein Paradies für Kultur, Natur und Genuss

Meran, eine charmante Stadt in der Region Südtirol, ist bekannt für ihre einmalige Lage, ihr mildes Klima und ihre reiche kulturelle Geschichte. Die malerische Stadt lernte ich bei der kostenlosen LiteraTOUR, ein Literaturspaziergang durch Meran, wobei 10 ortsansässige Autorinnen und Autoren besonders geschätzte Orte beschreiben, kennen. Eingebettet zwischen den imposanten Gipfeln der Südtiroler Alpen und den sanften Hügeln des Etschtals, bietet Meran eine beeindruckende Kulisse. Der Tappeinerweg, ein malerischer Spazierweg oberhalb der Stadt, bietet dabei spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Anschliessend lohnt es sich in kleinen Boutiquen und Feinkostläden zu stöbern. Einen leichten Lunch im Café Villa Bux dürft ihr euch ebenfalls nicht entgehen lassen, sie haben einen wunderbaren Garten.
Am Nachmittag besuchen wir die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, wo uns über 80 verschiedene Gartenlandschaften auf einer botanischen Reise durch alle Vegetationszonen führen. Ursprünglich im 16. Jahrhundert angelegt, wurden die Gärten im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgestaltet. Unter anderem dienten sie als Sommerresidenz für Kaiserin Sissi von Österreich im 19. Jahrhundert. Heute beherbergen die Gärten eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen aus aller Welt und bieten Besuchern die Möglichkeit, inmitten dieser botanischen Vielfalt zu spazieren und zu entspannen.

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind in verschiedene thematische Bereiche unterteilt, die die Vielfalt und Schönheit der Natur auf eindrucksvolle Weise präsentieren. Von mediterranen Terrassen und exotischen Gärten bis hin zu alpinen Landschaften und Wasserspielen bietet jeder Bereich der Gärten ein einzigartiges Erlebnis. Die Gärten sind vom Zentrum in Meran mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln in wenigen Minuten gut zu erreichen.
Abendessen im Weinfass im Restaurant Vinumgarten

Habt ihr schon einmal in einem Weinfass diniert? Diese einzigartige Atmosphäre bietet das Restaurant Vinumgarten. Ein Besuch ist perfekt um den Abend, bei alpin-mediterraner Küche gab es erlesene Weine lokaler Winzer zu geniessen.
Das Menü begann mit hausgemachtem Brot und Butter, gefolgt von einer Auswahl an Antipasti auf der Fassdaube. Als Hauptgang wurden hausgemachte Bärlauch-Tagliolini mit Terlaner Spargeln serviert, gefolgt von Rote Bete-Röllchen in der Consommé. Der Höhepunkt des Abends waren die Südtiroler Kalbsfiletmedaillons an Lagrein Sauce, begleitet von Kartoffeln und Brokoli sowie das Minze-Halbgefrorenes an Erdbeer-Knödel. Dieses köstliche Menü vereint die Aromen der alpin-mediterranen Küche mit lokalem Wein und bietet ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis.
Wanderungen in der Region Marling
WeinKulturWeg in Marling

Eine Wanderung am WeinKulturWeg in Marling, solltet ihr euch bei einem Aufenthalt nicht entgehen lassen. Der ca. 4 km lange Erlebnisweg rund um die WeinKultur führt uns durch die malerische Landschaft Marlings, vorbei an historischen Weinhöfen und idyllischen Weinbergen. Entlang des Weges findet ihr Info-Stellen mit spannenden Texten zur Weingeschichte und Weinkultur sowie Skulpturen und Gegenstände des Weinbaus.
Auf dieser Route durch die Weinberge durfte ich auch viel über die Geschichte des Weinbaus in der Region erfahren. Während unserer Wanderung hatten wir zudem das Vergnügen, das Weingut Popphof zu besuchen, wo wir herzlich empfangen wurden und eine kleine Führung durch die Weinberge und die Kellerei genossen. Denn im historischen Popphof wird nachweislich schon seit 1592 Wein gekeltert. Am Mittag kehrte ich im Buschenschank Haidenhof ein und genoss Knödel sowie die wunderbare Aussicht auf das Schloss Lebenberg.
Wanderung am Marlinger Waalweg
Romantikhotel Oberwirt

Das historische Romantikhotel Oberwirt in Marling punktet mit zeitloser Architektur, Charakter und Komfort. Erstmals findet sich das Hotel als „Jakob Wirt“ bzw. „zum oberen Wirt“ 1496 in den Geschichtsbüchern. Über Generationen hinweg hat sich das ursprüngliche Dorfgasthaus zu einem Ort des Genusses entwickelt und befindet sich seit 1749 in den Händen der Familie Waldner. Das Hotel bietet eine grosse Auswahl an stilvoll eingerichteten Zimmern und Suiten, die mit Liebe zum Detail gestaltet wurden und höchsten Komfort bieten. Viele Zimmer verfügen über private Balkone oder Terrassen mit Panoramablick auf die umliegenden Berge, perfekt für romantische Momente bei Sonnenuntergang oder Sternenhimmel.
Für Entspannung und Erholung bietet das Romantikhotel Oberwirt einen Wellnessbereich mit Saunen, Dampfbad, Innenpool und verschiedenen Wellnessanwendungen, die Körper und Geist verwöhnen. Nach einem Tag voller Aktivitäten in der Natur kannst du dich hier perfekt entspannen und neue Energie tanken.
An meinem ersten Abend in Marling erwartete mich ein Degustationsmenü mit Weinbegleitung im Gourmetrestaurant des Hotels, wo Chefkoch Werner Seidner uns mit seinen kulinarischen Kreationen verwöhnt. Später am Samstag durfte ich das Wine & Dine Event mit einer Symbiose aus Wagyu und Wein im Hotel Oberwirt geniessen. Das Wagyu-Rindfleisch, bekannt für seine aussergewöhnliche Marmorierung und seinen intensiven Geschmack, wurde von den Köchen des Hotels Oberwirt einmalig zubereitet. Um das kulinarische Erlebnis abzurunden, wurden die Gerichte mit Bio-Weinen vom Lieselehof begleitet. Die Weine des Lieselehofs zeichnen sich durch ihre herausragende Qualität und ihre nachhaltige Anbauweise aus, die das Terroir und die natürlichen Eigenschaften der Weinberge widerspiegeln. Von fruchtigen Weissweinen bis hin zu kräftigen Rotweinen bietet die Auswahl des Lieselehofs eine Vielfalt an Aromen und Geschmacksrichtungen, die perfekt zu den verschiedenen Gängen des Wagyu-Beef Dinners gepasst haben. Vom Sekt zum Apéro bis hin zum Dessertwein für den süssen Abschluss.
Über das Südtirol

Das Südtirol ist eine Region von atemberaubender Schönheit, geprägt vom Kontrast zwischen alpinen Berggipfeln und mediterranen Weinlandschaften. Hier entstehen Südtiroler Spezialitäten wie Äpfel, Wein und Speck, die aufgrund des milden Klimas und der langjährigen Erfahrung der Bauern eine besonders hohe Qualität aufweisen. Es ist das Zusammentreffen der italienischen, deutschen und ladinischen Sprache, die Mischung aus südlicher Gelassenheit und bäuerlichem Traditionsbewusstsein, die Südtirol ausmachen.
Zahlen und Fakten:
– Höchster Berg: Ortler (3.905 m)
– Längster Fluss: Etsch (153 km)
Diese Reise durch den Südtiroler Frühling bietet nicht nur unvergessliche kulinarische Erlebnisse und einzigartige Weinverkostungen, sondern auch die Möglichkeit, die einzigartige Landschaft und Kultur dieser Region kennenzulernen. Es ist eine Reise für alle Sinne, die mir lange in Erinnerung bleiben wird.




























